
Dorfleben/ -entwicklung
Wir setzen uns für den weiteren Ausbau unserer Gemeinde zu einem Wohnort mit guter Infrastruktur, sowohl für junge Familien, als auch für Senioren ein und möchten durch unsere Arbeit ideale Bedingungen schaffen, die unsere Gemeinde auch zu einem attraktiven Gewerbestandort macht. Dazu gehören auch wichtige infrastrukturelle Aspekte wie eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr und eine funktionierende Nahversorgung. Im Gemeinderat hat sich die CDU-Fraktion mit viel Engagement, weitsichtigen Ideen und mit der Umsetzung dieser, als starker Partner der Bürgerinnen und Bürger Epfenbachs bewährt. Den Dorfkern, mit dem sanierten Rathaus und Rathausvorplatz, das Geschäftshaus mit Bäckerei und Metzgerei, und auch den Dorfladen, gäbe es ohne die CDU-Gemeinderäte in der jetzigen Form heute nicht. Mit Dorfentwicklung ist auch die Umlegung eines neuen Wohngebietes gemeint, welches in den letzten Jahren umgesetzt wurde und Gestalt annimmt. Die CDU Epfenbach steht für verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen, damit Freiräume zur Gestaltung vor Ort erhalten bleiben. Dazu zählen die auskömmliche Finanzausstattung sowie auch eine verlässliche Planung. Der Bund und Land müssen zukünftig mehr finanzielle Ressourcen zur Verfügung stellen und die Kommunen nicht zusätzlich mit besonderen und herausfordernden Ausgaben belasten.

Heimat für Generationen
Die ersten Lebensjahre des Kindes müssen deutlich priorisiert werden. Dabei liegt der Fokus auf die Verbesserung der Sprachkompetenz, die Verlängerung des Programms „Sprach-Kita“ soll mit weiteren finanziellen Mitteln gefördert werden. Zusätzlich sollen Sprachtests vor der Einschulung stattfinden und die Teilnahme an Fördermaßnahmen verpflichtend sein. Um das System Kita auch zukünftig zu erhalten und zu stärken, soll die Fachkräftegewinnung und -erhaltung forciert und unterstützt werden. Die Fachkräfteerhaltung zu erzielen, indem der Arbeitsaufwand an zusätzlichen Aufgaben minimiert wird, beispielsweise durch den Einsatz und die Finanzierung von Hauswirtschaftskräften, liegt in unserem Fokus. Die Förderung und Unterstützung von Familien bedeutet für uns auch die Förderung aller Generationen. Damit jeder eine Heimat in Epfenbach hat – für ein gutes Miteinander in Epfenbach.

Kultur und Ehrenamt
Ein gut funktionierendes Gemeinwesen braucht aktive Vereine und Ehrenamtliche, die sich gerne in ihnen engagieren. Das blühende Epfenbacher Vereinsleben mit seinen zahlreichen Vereinen ist in der gesamten Region und darüber hinaus bekannt. Die Vereine sind gelebter Teamgeist, bilden Gemeinschaften und fördern soziale Kontakte. Gerade auch in der Jugendarbeit leisten die Vereine wesentliche erzieherische und soziale Aufgaben. Die Epfenbacher Vereine sind ein unersetzlicher Teil unserer Heimat. Deren Aufrechterhaltung, sowie die Förderung der Kultur und Bräuche liegt uns besonders am Herzen.
Eine besondere Stellung hat unsere freiwillige Feuerwehr, denn dort wo der Selbstschutz nicht ausreicht, müssen speziell ausgebildete Einsatzkräfte ran. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute sind daher ein hohes Gut, das es trotz knapper Kassen bestmöglich zu schützen und zu fördern gilt.

Bauen und Wohnen
Bauen soll auch künftig möglich sein, sei es in vorhandenen Baulücken, innerhalb bestehender Strukturen oder auf sonstigen geeigneten Flächen. Wir sind für ein vereinfachtes und beschleunigtes Bauantragsverfahren, sodass der Aufwand für Planer, Bauherren und auch Kommunen reduziert wird. Hierzu ist eine Überprüfung bestehender Vorschriften und Standards, sowie eine Reform der Landesbauordnung notwendig.

Entlastung statt Belastung in den Kommunen
Verwaltungsverfahren und Arbeitsprozesse müssen auf den Prüfstand gestellt werden, wir müssen Bürokratie abbauen um dem Verwaltungsaufwand noch gerecht werden zu können. Dies kann durch Digitalisierung der Verwaltung, Fachkräftegewinnung und durch die gesteigerte Attraktivität kommunaler Arbeitgeber gelingen.

Klimaschutz mit der CDU
Auch wir haben, wie alle Menschen in unserem Land, unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieses Thema wird künftig einen viel höheren Stellenwert in unserer Gemeinde haben müssen, wenn wir dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe angemessen gerecht werden wollen.
Ein Anteil hierzu ist der geplante Radweg nach Eschelbronn, den sich die CDU-Kreistagsfraktion unter Vorsitz von Bürgermeister Maik Brandt (Meckesheim) auf die Agenda geschrieben hat.

Digitaler Bürgerservice
Digitaler Bürgerservice aus Überzeugung: Denn das Digitale eröffnet unglaublich viele Möglichkeiten, Transparenz, Bürgernähe und Partizipation zu ermöglichen. Dies ist nicht nur zeitgemäß, es wird auch zu Recht von Ihnen, liebe Bürger/innen erwartet. Was wir im Privaten nutzen, muss auch seinen direkten Eingang in eine aktive Bürgerbeteiligung finden dürfen.
Eine echte Beteiligung an der Meinungsbildung bedingt Interesse, und dies gelingt zuallererst mit ausreichender Information
Bildquellen
- Marcel Ditrich: https://www.ditrich-medien.de/